Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


edv:drucker:mufu_manuell

Drucken auf Multifunktionsgeräten

Übersicht über die Multifunktionsgeräte

Funktionen der Multifunktionsgeräte

  • Drucken von Laptop/PC inkl. Lochen und Heften
  • Sicherer Druck für Noten, etc. (Abschicken am PC, mit Passwort am Gerät ausdrucken)
  • Drucken vom USB-Stick
  • Kopieren
  • Scannen in Laufwerk \\server\default-school\share\teachers\gescannt (Standard: PDF, optional JPG/PNG-Bilder)
  • Scannen auf Email-Adresse
  • Scannen auf USB-Stick

Netzwerkdrucker einrichten

Inhalt:

  1. Windows 10
  2. Hinweise zum sicheren Druck
  3. Windows 7 (nach unten scrollen)

unter Windows 10

  1. Vor dem Installieren des Druckertreibers sollte die IP-/Netzwerk-Adresse des Druckers bekannt sein (s.o.).
  2. Gehen Sie in das Windows-Startmenü. Klicken Sie dazu unten links auf den Start-Button , tippen „Druck“ ein und wählen dann den Punkt „Drucker & Scanner“ aus. Im anschließenden Fenster wählen Sie bitte [Drucker oder Scanner hinzufügen].

  3. Anschließend versucht Windows eine Liste von Druckern aufzubauen, die es im Netzwerk findet. Unabhängig davon, ob in der Liste Geräte angezeigt werden oder nicht, Klicken Sie auf „Der gewünschte Drucker ist nicht in der Liste enthalten“ bzw. „Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet“.

  4. Im folgenden Fenster wählen Sie bitte die Option „Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen.“ und klicken dann auf [Weiter].

  5. Jetzt wird die zuvor kopierte IP-Adresse in das entsprechende Feld kopiert oder manuell eingetragen:

  6. Nach dem Klick auf [Weiter] wird im Idealfall die Verbindung zum Drucker hergestellt und Windows sucht anschließend den passenden Druckertreiber. Wird zum ersten Mal ein Multifunktionsgerät von Triumph-Adler (TA) bzw. Utax installiert, so muss man unten rechts auf Datenträger klicken und das Verzeichnis mit dem Treiber auswählen (siehe Bilder). Zwischendrin muss das Passwort eines Admin-Kontos angegeben werden.






    Wurde der Treiber schon einmal installiert, findet man ihn im Treibermenü unter UTAX/TA. Man wählt 4006ci (W51, R138, R214) bzw. UTAX/TA 6056i (Lehrerzimmer). Als Ergebnis kommt ein Fenster, in dem ein sinnvoller Name für den Drucker vergeben werden kann. z.B. R214_normal
  7. Nach einem weiteren Klick auf [Weiter] gibt es noch die Möglichkeit, eine Testseite zu drucken oder die Einrichtung des Druckers abzuschließen.
  8. Zurückgehen zum Fenster „Geräte und Drucker“, hier rechte Maustaste auf dem neu installierten Drucker und unter Druckeinstellungen persönliche Standard-Einstellungen wählen (z.B. Duplex-Druck aktivieren, Graustufen statt Farbe wählen). Diese Einstellungen gelten dann für den Druck aus allen Programmen, es sei denn dort werden andere Einstellungen getroffen.

Hinweise zum sicheren Druck

  1. Beim sicheren Druck wird ein Dokument zwar zum Drucker geschickt, aber nicht sofort gedruckt, sondern wird dort zunächst auf Festplatte (in der sogenannten Auftragsbox) gespeichert. Aus dieser Auftragsbox kann es dann jederzeit gedruckt werden. Dazu muss man aber direkt am Gerät stehen und eine genau vierstellige PIN eingeben, die man beim Drucken aus dem Dokument/Programm selbst auswählen konnte. Man kann die Anzahl der zu druckenden Kopien direkt am Gerät wählen und z.B. erst einen Probeausdruck tätigen.
  2. Für den sicheren Druck müssen einige Modifikationen in den Druckeinstellungen vorgenommen werden. Da es sich nicht anbietet, diese stets neu zu ändern, schlägt das EDV-Team die Einrichtung eines virtuellen zweiten Druckers im System vor, der die Einstellungen für den sicheren Druck bekommt (zusätzlich „Auftragsbox“ im Namen).
  3. Der Drucker mit dem Namen LZ links sofort druckt dann den Auftrag sofort, der weitere Drucker LZ links Auftragsbox wird für den sicheren Druck wie folgt modifiziert:
    1. Windows-Taste drücken und „Druck“ eintippen.
    2. Festplatz-PC/Windows 7 : Dann bei „Geräte und Drucker“ klicken. Im Geräte-und-Drucker-Fenster rechte Maustaste auf dem Drucker für sicheren Druck (z.B. „LZ links Auftragsbox“). Bei d) fortfahren.
    3. Laptop/Windows 10 : Bei Drucker & Scanner klicken. Auf dem Drucker für sicheren Druck (z.B. „LZ links Auftragsbox“) linke Maustaste drücken und „Verwalten“ wählen. Bei d) fortfahren.
    4. Anschließend „Druckeinstellungen“ wählen und unter Auftrag den Auftragsspeicher aktivieren. Die PIN kann voreingestellt werden oder man wählt die Option, dass man sie bei jedem Druck eingeben muss („Zugangscode abfragen“).
    5. Zusätzlich sollte man auf der rechten Seite als Auftragsnamen den eigenen Namen angeben um die Aufträge leichter in der Auftragsbox des Geräts zu finden.
    6. Beim Druck aus z.B. Word auf einen „Auftragsbox“-Drucker erscheint dann je nach Einstellung dieses Fenster:

Das Vorgehen am Multifunktions-Gerät selbst wird hier erklärt (bitte klicken).



unter Windows 7

  1. Klicken Sie unten links auf den Start-Button STARTW7 und wählen Sie rechts im Start-Menü den Punkt „Geräte und Drucker“ aus.
  2. Klicken Sie oben auf die Schaltfläche „Drucker hinzufügen“. Wählen Sie hier den unteren Punkt „Einen Netzwerk-Drucker hinzufügen“ aus. Es werden nun alle verfügbaren Drucker im Netzwerk gesucht und angezeigt.
  3. Ist der Drucker gefunden, wählen Sie ihn aus und klicken Sie unten rechts auf „Weiter“.
    • Falls der Drucker in der Liste nicht angezeigt wird oder Sie die IP-Adresse des Druckers kennen und nicht warten wollen, klicken Sie „Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt.“
    • Wählen Sie dann: „Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen“
    • Ergänzen Sie das Feld „Hostname oder IP-Adresse“ um die Drucker-IP-Adresse und klicken Sie auf „Weiter“
    • Wählen Sie den Treiber aus der Liste
  4. Geben Sie dem Drucker eine passende Bezeichnung und klicken Sie erneut auf „Weiter“.
  5. Nun können Sie den Drucker noch als Standarddrucker auswählen. Möchten Sie das tun, setzen Sie den Haken vor dem entsprechenden Punkt. Klicken Sie abschließend auf „Fertigstellen“.
edv/drucker/mufu_manuell.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/12 01:33 von zwerger