Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


edv:lehrerpc:netzlaufwerke_manuell

Netzwerk-Laufwerke halbautomatisch verbinden

ACHTUNG VERALTETE INFORMATIONEN!

Bitte hier klicken für aktuelle Version!

Einleitung

Die neue Netzwerk-Infrastruktur erfordert das Verbinden mit zwei Servern:

  1. dem Server für das Unterrichtsnetz (mit Materialien für die Schüler)
  2. dem Server für das Lehrernetz (Notenlisten, Material für Kollegen)

Umsetzung

Die IT-Abteilung bietet dafür ein halbautomatisches Skript an, das mit folgenden Laufwerken verbindet:

  1. Unterrichtsnetz (mit Materialien für die Schüler) (Server-IP-Adresse: 10.16.1.1 ):
    • Laufwerk P: ⇒ alter H:-Ordner = persönliches Laufwerk im Unterrichtsnetz
    • Laufwerk T: ⇒ Shares/Schüler-Tauschordner im Unterrichtsnetz
    • Laufwerk U: ⇒ „Unterrichtstausch“ Ordner zum Tausch von Unterrichtsmaterial unter Lehrern.
    • Laufwerk V: ⇒ Ordner für Klassenarbeitsmodus, etc.
  2. Lehrernetz (Notenlisten, Material für Kollegen) (Server-IP-Adresse: 10.32.1.1 ):
    • Laufwerk H: ⇒ neuer persönlicher Ordner (hier darf man Schülerlisten, Noten, etc. ablegen, jeweils verschlüsselt ⇒ siehe Datenschutz, Verschlüsselung von Dateien)
    • Laufwerk L: ⇒ neuer Lehrertausch auf dem Lehrerserver

Umsetzung

Installation des Verbindungsprogramms (Möglichkeit 1):

Wenn man das FWG-IT-Skript installiert hat (siehe hier), kann man das Laufwerks-Verbindungs-Programm mit wenigen Klicks installieren (selbsterklärend). Man muss nur auf dem Desktop das „IT-Update-Skript“ starten und den richtigen Menüpunkt (derzeit „2“) auswählen, der Rest erledigt sich von selbst. Anschließend hat man zwei Symbole auf dem Desktop, mit deren Hilfe man sich einfach mit dem Unterrichts-Server bzw. dem Lehrerserver verbinden kann.

Die Passwörter für die Server (s.o.) können jeweils in der Schulkonsole verändert werden (siehe Links hier)

Verbindung herstellen (Möglichkeit 2):

In der Adressleiste des Explorers (Windows-Taste + E zum Öffnen drücken) je nachdem, welche Laufwerke verbunden werden sollen, folgendes eintippen:

  • \\10.16.1.1 oder
  • \\10.32.1.1

eintippen und jeweilige Zugangsdaten eingeben. Für die Verbindung zum Lehrernetz (10.32.1.1) muss man entweder einen VPN-Tunnel herstellen oder sich im WLAN „FWG_netbook“ befinden. Vom Festplatz-Rechner in der Schule ist es ebenfalls möglich auf den Lehrertausch zuzugreifen, siehe hierzu die Anleitung Zugang zum Lehrernetz.

Netzlaufwerk verbinden (Möglichkeit 3):
  1. Explorer (Arbeitsplatz) öffnen (Windows-Taste + E)
  2. rechte Maustaste auf „Computer“ bzw. „Dieser PC“, Netzlaufwerk verbinden wählen.
  3. Anschließend z.B. Laufwerksbuchstaben P: wählen und als Ordner
    \\10.16.1.1\BENUTZERNAME

    angeben.

    • Statt BENUTZERNAME gebt ihr euer Login ein (alles klein geschrieben).
    • z.B. \\10.16.1.1\zwerger
    • mit \\10.16.1.1\Unterricht bindet man den Unterrichtstausch ein (am besten unter U:)
    • mit \\10.32.1.1\Lehrertausch (am besten unter L:) kann der Lehrertausch eingebunden werden, hierfür muss man allerdings mit dem Lehrernetz verbunden sein (entweder per WLAN oder per VPN von zu Hause oder per VPN aus der Schule (siehe PDF))
    • mit \\10.16.1.1\shares bindet man die Tauschordner ein (am besten unter T:)
Problem mit Windows 10 und Samba SMB1 bzw. SMB2
  1. Windows 10 deinstalliert 15 Tage nach der Installation automatisch die Unterstützung für SMB1
  2. Die SMB1 Unterstützung kann reaktiviert werden mithilfe der Powershell. Vorgehen:
    • Windows-Taste drücken
    • Powershell eintippen
    • auf dem Programm-Symbol für die Powershell rechte Maustaste drücken und „als Administrator ausführen“ wählen
    • folgende Zeile eintippen oder einfügen:
      Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName smb1protocol
    • Rechner neu starten
    • Ab da sollte das Einbinden der Laufwerke (wieder) funktionieren.
  3. Quellen: MS1 MS2
Alternative Lösung für das SMB1 Problem
  1. Gehen Sie auf „Start“ und tippen Sie „Windows-Features“ ein, um eine Suche zu starten. Klicken Sie dann auf das Ergebnis „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“. Scrollen Sie in der Liste runter, bis Sie den Punkt „Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe“ finden. Klappen Sie diesen Punkt mit einem Klick auf das „+“ links daneben auf. Um SMB 1.0 auf Ihrem Rechner zu aktivieren, setzen Sie dann ein Häkchen bei „SMB 1.0/CIFS-Client“. Bestätigen Sie dann noch mit „OK“ und schon ist das Problem gelöst.
edv/lehrerpc/netzlaufwerke_manuell.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/19 23:19 (Externe Bearbeitung)