Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


edv:lehrerpc:netzstruktur

Diese Seite ist veraltet und wird demnächst gelöscht!


Neue Netzstruktur

Das EDV-Netz der FWG ist komplex, aber am einfachsten durch folgende Darstellung zu erfassen:

Es existieren an unserer Schule wie vom Netzbrief (s.u.) gefordert drei unterschiedliche Netze:

  • Lehrernetz (rot dargestellt)
  • Schülernetz = Schulnetz = pädagogisches Netz = Unterrichtsnetz (grün dargestellt)
  • Verwaltungsnetz (gelb dargestellt)
  • wie man sich mit den Netzen verbindet wird hier erklärt: Netzwerk-Laufwerke halbautomatisch verbinden

Aus allen Netzen kann das Internet (blau dargestellt) erreicht werden. Bestimmte Dienste laufen nicht bzw. nur teilweise auf unseren Servern bzw. hängen direkt im Internet. Dies sind

  • Webuntis (läuft auf einem Server in Österreich)
  • Intrexx (läuft auf unserem Server, aber ist von außen direkt erreichbar)

Was wo getan werden darf wird im Kurzvortrag (s.u. dargestellt).

Um die obige Grafik zu interpretieren, müssen ein paar Details beachtet werden:

  • unterschiedliche Farben kennzeichnen unterschiedliche Netze, deren Teilnehmer nicht in beide Richtungen miteinander kommunizieren können. Dabei ist bei Verbindungslinien mit einem Pfeil die Datenverbindung jeweils nur in eine Richtung möglich, die andere Richtung ist durch eine Firewall geschützt bzw. blockiert.

Beispiele:

  1. aus dem Schulnetz (grün) kommt man zwar ins Internet, das Netzwerk und die dort verwalteten Daten ist jedoch vor Zugriffen aus dem Internet (blau) geschützt (durch eine Firewall).
  2. aus dem Lehrernetz (rot) kommt man zwar ins Schulnetz (grün) und darüber auch ins Internet (blau), das Lehrernetz selbst und die Daten, die hier gespeichert werden (personenbezogene Daten der Schüler) ist aber vor unbefugtem Zugriff von Schulnetz oder Internet geschützt (durch eine Firewall).

Ausnahmen:

  1. damit authorisierte Personen nun doch vom Internet auf das Schulnetz zugreifen können (Datenaustausch, Drucken) bzw. die Schülernoten vom Festplatz-Rechner, der sich im Schulnetz befindet, geändert werden können, wurden bestimmte Verfahren, sogenannte VPN-Tunnel eingerichtet. Nur durch diesen Tunnel ist ein Zugriff möglich. Damit es Angreifern nicht zu leicht gemacht wird, sind die Tunnel meist mit einem Zertifikat gesichert (muss man sich auf der Schulkonsole erstellen und herunterladen) oder durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt.

Weiterführende Links: Kurzvortrag am Pädagogischen Tag im Juni 2017:
Kurzvortrag

Hintergrund: Netzbrief des KM BW

edv/lehrerpc/netzstruktur.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/12 01:43 von zwerger