Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


edv:sonstiges:openvpn

OpenVPN Zugang zur Schule von zu Hause einrichten

Einleitung

Um Zugriff von zu Hause auf die Daten in der Schule zu bekommen, benötigt man einen sogenannten VPN-Zugang (virtuelles privates Netzwerk). Ist dieser Zugang (auch Tunnel genannt) einmal aktiv, kann man

  1. Dateien vom Schulserver lesen, schreiben, kopieren,
  2. Dateien vom / zum Lehrertausch kopieren,
  3. Dateien zum Drucker in der Schule schicken (von zu Hause!).

Der VPN-Zugang wird eingerichtet, indem man

  1. auf dem jeweiligen Server (Unterrichtsnetz: 10.16.1.1, Lehrernetz: 10.32.1.1) ein VPN-Zertifikat erstellt,
  2. OpenVPN auf dem Heim-Computer installiert,
  3. das Zertifikat auf dem Heim-Computer installiert,
  4. Tunnel aufbauen.

Vorgehensweise

1. Zertifikat erstellen

Man loggt sich mit seinen persönlichen Zugangsdaten auf dem jeweiligen Server ein:
Unterrichtsnetz-Server 10.16.1.1
Lehrernetz-Server 10.32.1.1
der Zertifikatfehler kann ignoriert bzw. akzeptiert werden.
Nach dem Einloggen geht man nach ganz unten auf der Startseite und erzeugt ein Zertifikat und lädt es anschließend herunter (irreführend, da das Zertifikat nur in das Verzeichnis OpenVPN des Home-Verzeichnisses gelegt wird).

2. OpenVPN installieren

Mit Hilfe des FWG-IT-Skriptes kann in wenigen Schritten OpenVPN installiert werden. Man wählt dazu den richtigen Punkt im Menü nach Aufruf von „IT-Update-Skript“ auf dem Desktop des Computers.

3. Zertifikat installieren

Das IT-Update-Skript bietet auch einen Unterpunkt, mit dessen Hilfe man die Dateien direkt vom Server (bei Nutzung des Netbooks im Schul-WLAN) oder von einem USB-Stick zum Programm transferieren kann. An die Zertifikate kommt man, indem man aus dem Schulnetz sein Laufwerk verbindet (siehe hier). Die Zertifikate liegen dann in den Ordnern
H:\OpenVPN (Lehrernetz) bzw.
P:\OpenVPN (Unterrichtsnetz). Diese Zertifikate kopiert man auf einen USB-Stick und legt sie auf dem Zielrechner unter „Dieser PC\Dokumente\OpenVPN“ ab (Ordner muss erst manuell erstellt werden). Anschließend startet man den richtigen Punkt im IT-Update-Skript Menü (selbsterklärend).

4. Tunnel aufbauen

Man startet den Tunnel, indem man zunächst die OpenVPN-GUI startet (Windows-Taste, OpenVPN tippen, GUI starten.) Anschließend führt man einen Doppelklick in der Taskleiste neben der Uhrzeit auf dem PC-Symbol mit dem Schloss aus. Man wählt die Verbindung (z.B. Lehrernetz) und klickt auf Verbinden, tippt das Passwort ein und kann danach von zu Hause aus z.B. die Netzlaufwerke verbinden, z.B. mit Hilfe des entsprechenden Programms (siehe hier)

edv/sonstiges/openvpn.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/19 23:19 (Externe Bearbeitung)